Deepfakes sind ein gewaltiges Problem im Web. Sie können Informationen verfälschen, manipulieren, hetzen. Depfakes sind weiter verbreitet als man denkt. Je eher sie entlarvt werden, desto besser wird die Gegenreaktion. Das ist interessant für Medien und auch staatliche Institutionen. Europa und Deutschland werden immerhin seit geraumer Zeit angegriffen und es gibt eine Schwemme an allgemeinen Fakes.
Wie erkennt man Deepfakes – auch, wenn sie durch künstliche Intelligenz, also AI, erzeugt wurden? Ganz einfach: irgend etwas stimmt nicht. Übergänge zwischen Bildpixeln, Schatten, Helligkeits- und Farbwerte, Bewegungsmuster und noch viel mehr. Hier gibt es eine Menge Ansatzpunkte, ein Bild oder Video sehr gründlich zu untersuchen.
Wir gehen noch weiter. Wir trainieren eine Software mit Deepfakes zur besseren Deepfake Erkennung. Wie genau, ist unser Betriebsgeheimnis.
Unser Angebot:
Sie schicken uns ein Bild, ein Video oder senden uns einen Link auf ein Verzeichnis Ihrer Wahl.
Einen ersten Eindruck, was wir können, haben wir auf Youtube eingestellt: Deepfake Erkennung live und in Dateien.
Unsere Software analysiert das Bild oder das Video. Wir sagen dann, wo uns Merkwürdigkeiten aufgefallen sind – die Sie auch selbst überprüfen können.
Die Analyse eines Bildes liegt bei 99 EUR netto, ein Video von bis zu 5 Minuten bei 299 EUR netto. Das Angebot richtet sich ausschließlich an gewerbliche Nutzer. Wenden Sie sich bitte direkt an: johannes@ai-wizards.de . Natürlich muss das Bild oder das Video hierfür eine ausreichende Auflösung und Qualität haben.
Übrigens lässt sich auch teilweise feststellen, mit welcher AI oder welchen Systemen manipuliert wurde.